Stunde der Wintervögel 2025

Wie jedes Jahr fand auch in diesem Jahr am zweiten Wochenende im Januar die Stunde der Wintervögel 2025 statt. Wer hat es dieses Mal an die Spitze geschafft? Gab es Rückgänge bei den Beobachtungen bestimmter Vögel? Und wie viele haben dieses Jahr mitgemacht? In diesem Blogbeitrag berichte ich über meine Teilnahme bei der Stunde der Wintervögel 2025.

Nachdem ich im letzten Januar bei der Stunde der Wintervögel 2024 nicht teilgenommen hatte, wollte ich dieses Jahr unbedingt wieder mitmachen.

Ich habe mich somit an einem Sonntagnachmittag auf den Weg gemacht und Vögel in einem nahegelegenen Stadtpark beobachtet. Und zwar im Volkspark Friedrichshain. Auch wenn der Park an Sonntagen recht voll werden kann, bin ich trotzdem dorthin. Es war auch nicht überfüllt. Wahrscheinlich wegen des Winters.

Nichtsdestotrotz habe ich einige Vögel zählen können. Ich bin immer wieder beeindruckt, was für eine Vogelvielfalt ich in einem Stadtpark – der manchmal recht gut besucht ist – begegne.

Der erste Vogel, dem ich begegnet war, war eine einzelne Nebelkrähe. Waren dort noch mehr Nebelkrähen? Ich konnte keine weitere ausfindig machen, war mir aber sicher, dass irgendwo in der Nähe noch weitere Nebelkrähen sein mussten.

Stunde der Wintervögel 2025

Ja. In der Tat. Später sah ich noch weitere Nebelkrähen. In einem Moment zählte ich insgesamt fünf Nebelkrähen.

Wichtig: Bitte zähle für die Stunde der Wintervögel – das gilt auf für die Stunde der Gartenvögel – nur die Vögel, die du gleichzeitig an einem Ort sehen kannst. Das ist wichtig, da die Vögel auch wegfliegen und wieder auftauchen können. So wird verhindert, dass Vögel doppelt oder dreifach gezählt werden.

Nur wenige Meter entfernt, hörte ich einen Kleiber lautstark rufen. Oder waren es vielleicht zwei?

Naja, sicher sagen konnte ich es nicht, da ich den Kleiber nicht ausfindig machen konnte. Aber ich zählte ihn zu meinen Beobachtungen.

Auch ein Gartenbaumläufer konnte ich hören, aber nicht sehen. Sowohl Kleiber als auch Gartenbaumläufer sind relativ einfach an ihren Stimmen zu erkennen.

Schade, dass ich beide nur hören, aber nicht sehen konnte. Die folgenden Fotoaufnahmen sind daher an anderen Tagen entstanden.

Kleiber
Gartenbaumläufer

Bei der Stunde der Wintervögel sollte man übrigens in keinem allzu großen Bereich zählen. Ich bewegte mich zwar schon etwas, hielt mich aber in der Nähe eines Futterhäuschens auf.

Ganz oben in einem Baum entdeckte ich einen Eichelhäher. Auch er war mir zunächst durch seine Rufe aufgefallen. Zum Glück konnte ich ihn beobachten. Ich sah sogar noch einen weiteren.

Stunde der Wintervögel 2025

Auf einem anderen Baum entdeckte ich einen weiteren Vogel. Und zwar einen Buntspecht. Da er so weit oben war, konnte ich ihn leider nicht fotografieren.

An anderen Tagen hatte ich schon mehr Glück mit einem von ihnen.

Buntspecht

Doch dann hörte ich das typische „Lachen“ eines Grünspechts. Ich wusste, dass im Volkspark Friedrichshain Grünspechte leben. Ich habe sie auch schon ein paar Mal zu Gesicht bekommen. Als Foto konnte ich sie jedoch noch nicht gut aufnehmen.

Auch dieses Mal nicht.

Als mich der Grünspecht unten erblickte, versteckte er sich schnell hinter dem Baumstamm und flog weg. Dabei war ich unten doch noch so weit von ihm entfernt.

Grünspecht

In der letzten halben Stunde in meiner Beobachtungsstunde hielt ich mich ausschließlich am Futterhäuschen auf.

Ich war allerdings nicht die Einzige. Ich war die Einzige, die gezählt hatte, glaube ich, aber es waren noch viele weitere Parkbesucher:innen am Futterhäuschen, die die Vögelchen bewunderten.

Der erste Vogel, der mir auffiel, war ein Star. Ich liebe Stare und ihre Lautäußerungen. Aber es schien sich hier um einen einzelnen Vogel zu handeln. Ich sah an dem Tag keinen weiteren Star.

Stare in Berlin

Besonders viele Vögel sah ich von den Kohlmeisen. Ich zählte insgesamt neun von ihnen. Aber ich glaube, es waren mehr. Da sie ständig hin und her flogen und ständig neue Kohlmeisen auftauchten, war es ziemlich schwierig diese Vögel zu zählen. Ich gab mein Bestes.

Stunde der Wintervögel 2025

Hinzu kam, dass neben den Kohlmeisen, auch noch einige Blaumeisen unterwegs waren. Zwar nicht so viele wie die der Kohlmeisen, aber doch einige. Ich zählte vier Blaumeisen. Aber auch hier vermute ich, dass es mehr waren.

Blaumeise

Weitaus weniger auffällig war dagegen eine einzelne Amsel. Was mir in der letzten Zeit aufgefallen war, ist, dass ich immer seltener Amseln sehe. Ist das nur eine Beobachtung, die ich gerade mache oder nimmt die Anzahl der Amseln gerade tatsächlich ab?

Amsel in Berlin

Eher versteckt verhielten sich auch die Haussperlinge. Sie wirkten auf mich sehr wohlgenährt und im Vergleich zu den ganzen Kohl- und Blaumeisen sehr ruhig.

Haussperlinge sehe ich wie die Kohl- und Blaumeisen regelmäßig am Futterhäuschen. Doch nicht immer.

Ach ja, hat man etwas Vogelfutter in der Hand und hält es hoch, kommen die Meisen vorbei und holen sich etwas. Die Haussperlinge habe ich dagegen noch nie beobachtet, dass sie das machen.

Haussperling

In einem Moment sah ich einen einzelnen Buchfinken auf einem Ast sitzen. Wie schön. Ich höre den Buchfinken im Frühling immer so gern zu. Im Winter begegne ich ihm sehr, sehr selten. Aber auch sie besuchen hin und wieder das Futterhäuschen, so wie an dem Tag als ich bei der Stunde der Wintervögel 2025 teilnahm.

Stunde der Wintervögel 2025

Neben den kleineren Singvögeln und den größeren Nebelkrähen, waren noch die Ringeltauben anwesend. Oft sehe ich sie ruhig in den Bäumen rasten. Auch dieses Mal.

Im Volkspark Friedrichshain sind Ringeltauben neben den Nebelkrähen, sowie den Kohl- und Blaumeisen recht häufige Vögel. Ich sehe sie jedenfalls relativ oft und in größeren Gruppen, wenn ich im Park bin.

Ringeltaube in Berlin

Neben den Vögeln hatte ich noch zwei weitere schöne Tierbeobachtungen. Eine Beobachtung war für mich etwas Besonderes, weil ich diese Tiere sehr selten sehe. Und zwar handelte es sich bei diesem Tier um eine Brandmaus.

Ganz scheu lugte sie für ein paar Momente hervor und holte sich ein paar Nussreste, die auf dem Boden lagen.

Die Brandmaus war natürlich nicht nur für mich eine schöne Beobachtung.

Und die andere Beobachtung war die mit einem Eichhörnchen. Die Eichhörnchen halten sich regelmäßig am Futterhäuschen auf, wo sie sich entweder am Vogelfutter bedienen oder sich den Parkbesuchern nähern, in der Hoffnung eine Nuss zu bekommen. Haselnüsse mögen diese Eichhörnchen besonders gern.

Brandmaus im Volkspark Friedrichshain
Eichhörnchen in Berlin

Information: Möchtest du auch an der Stunde der Wintervögel teilnehmen? Das nächste Mal findet die Stunde der Wintervögel im Jahr 2026 statt. Das heißt, vom 9. bis zum 11. Januar.

Ergebnisse der Stunde der Wintervögel 2025

Um auf die Fragen am Anfang meines Blogbeitrages zurückzukommen, es haben über 120.000 Vogelfreunde – wie es der NABU nennt – mitgemacht (es waren genau 122.056 Vogelfreunde). So viele Vogelfreunde haben über 2,7 Millionen Vögel in Gärten oder Parks gezählt (hier waren es genau 2.767.249).

An die Spitze deutschlandweit hat es in diesem Jahr der Haussperling geschafft.

Stunde der Wintervögel 2025

Auch im letzten Jahr war der Haussperling der am häufigsten gezählter Vogel in Deutschlands Gärten und Parks. Auch wenn es der Haussperling wieder an die Spitze geschafft hat, so haben die Beobachtungen im Vergleich zum Vorjahr um 13% abgenommen.

In Berlin war der Haussperling auch der am häufigsten beobachteter Vogel. Dort haben die Beobachtungen im Vergleich zum Vorjahr sogar um 17% abgenommen.

Sowohl deutschlandweit als auch in Berlin landete die Kohlmeise auf dem zweiten Platz.

Kohlmeisen in Berlin

Deutschlandweit nahm ihre Beobachtungen um 7% ab, in Berlin waren es 8% weniger im Vergleich zum Vorjahr.

Auf dem dritten Platz schaffte es deutschlandweit die Blaumeise. In Berlin war es jedoch die Nebelkrähe.
Im Vergleich zum Vorjahr nahmen die Beobachtungen der Nebelkrähe in Berlin sogar um 15% zu. Deutschlandweit landete die Nebelkrähe jedoch nur auf dem 34. Platz. Wenn man die Beobachtungen der Nebelkrähe in ganz Deutschland betrachtet, haben diese sogar um 16% abgenommen.

Konzentrieren sich die Nebelkrähen auch weiterhin in Regionen wie Berlin in Zukunft?

Stunde der Wintervögel 2025
Nebelkrähen in Berlin

Im Jahr davor, also in 2024, haben noch gut 130.000 Vogelfreunde an der Stunde der Wintervögel teilgenommen. Ich hoffe, dass im nächsten Jahr die Anzahl der Teilnehmenden wieder zunimmt. Entsprechend wurden auch weniger Vögel gezählt. Im Vorjahr waren es nämlich mehr als 3,1 Millionen Vögel.

Aber bei den Trends bezüglich Zunahme und Abnahme der Vögel, wurde die abnehmende Teilnehmerzahl laut meinen Berechnungen berücksichtigt.

Das heißt, dass der Trend laut NABU bei der Amsel deutschlandweit um 18% und in Berlin sogar um 30% nach unten zeigt. Im letzten Jahr schien es der Amsel noch gut zu gehen, da die Beobachtungen im Vergleich zum Jahr davor, also zum Jahr 2023, zugenommen hatten.

Stunde der Wintervögel 2025

Der NABU hat in einem Bericht die Stunde der Wintervögel 2025 zusammengefasst.

Neben der Amsel haben auf den vorderen Plätzen die Anzahl der Beobachtungen auch für den Feldsperling (Rang 10, -23%), den Star (Rang 14, -35%) oder das Rotkehlchen (Rang 18, -32%) abgenommen.

Feldsperlinge habe ich ehrlich gesagt noch nie in Berlin gesehen, aber dafür in Brandenburg. Rotkehlchen entdecke ich hin und wieder im Winter.

Feldsperling in Brandenburg
Rotkehlchen

Beim Star war ich ehrlich gesagt etwas überrascht, weil ich diese Vögel in den vergangenen Jahren immer häufiger im Volkspark Friedrichshain beobachte. Aber ja. Es sind berlinweite Zahlen und nicht nur meine einzelnen Beobachtungen.

Stunde der Wintervögel 2025

In Berlin haben neben der Nebelkrähe auf den vorderen Rängen die Graugänse (Rang 9, +225%), die Wacholderdrosseln (Rang 15, +104%) und die Lachmöwen (Rang 16, +129%) zugenommen. Das ist interessant, da ich in Berlin zwar schon mal Graugänse (linkes Foto) gesehen habe, aber noch nie Wacholderdrosseln oder Lachmöwen (rechtes Foto).

Graugans
Lachmöwe

Ich werde meine Augen offenhalten und nach ihnen Ausschau halten.

Falls du mehr über meine Beobachtungen während der vergangenen Zählaktionen zur Stunde der Wintervögel wissen möchtest, dann findest du die Links weiter unten. Dort findest du auch die Links zur Stunde der Gartenvögel.

Mehr Informationen

Ergebnisse der Stunde der Wintervögel 2025

Zusammenfassung des NABUs zur Stunde der Wintervögel 2025

Stunde der Wintervögel auf Wildlife Travel: 2020, 2021, 2022 und 2023

Stunde der Wintervögel auf Wildlife Travel: 2020, 2021, 2022 und 2024

Hast du bei der Stunde der Wintervögel 2025 teilgenommen? Falls ja, welche Vögel hast du beobachtet? Oder was sind deine Erfahrungen mit Vogelzählungen? Lass es mich doch in den Kommentaren wissen.

Stunde der Wintervögel 2025
Stunde der Wintervögel 2025

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden. // I have read the Privacy Policy and accept its terms and conditions. I agree that my contact details will be stored permanently for queries.